Wenn Sie meine Praxis in Adliswil betreten, erwartet Sie ein Arzt, dem das persönliche Gespräch sehr wichtig ist. Aus diesem Grund vergebe ich Termine nach Vereinbarung. So ist gewährleistet, dass beide, Arzt und Patient, sich für diesen Termin Zeit und Ruhe nehmen.
Falls medizinisch notwendig besuche ich meine Patienten auch zuhause. Für meine meist vielbeschäftigten Klienten bedeutet das Zeitersparnis und ein angenehmes (weil ihnen vertrautes) Behandlungs-Umfeld. Eine normale Untersuchung und viele Behandlungen erfordern nicht unbedingt eine Praxis.
Meine Praxis ist mit der S4 (Sihltalbahn) innert kurzer Zeit zu erreichen und nur ca. 5 Minuten Fussweg von der Station „Bahnhof Adliswil“ oder Station „Sood-Oberleimbach“ entfernt.
Persönliche Daten
Dr. med. W. J.A. Eckert
geboren am 13.02.1958 in St. Wendel, Saarland, geschieden, ein Kind
Schulausbildung
1977
Staatliches Gymnasium Wendalinum, 66606 St. Wendel
Abschluss: Abitur
Bundeswehr
1977 – 1979
Zeitsoldat, Ausbildung zum Reserveoffizier
Studium
1979 – 1981
Studium der Humanmedizin, Universität Hamburg (Vorklinik)
1981 – 1982
Studium der Humanmedizin, Universität Montpellier, Frankreich
1982 – 1985
Studium der Humanmedizin, Universität Hamburg (Klinik)
1985 – 1986
Praktisches Jahr (Innere Medizin), Bernhard-Nocht-Institut, Hamburg
Praktisches Jahr (Chirurgie), Hafenkrankenhaus, Hamburg
Praktisches Jahr (Neurologie), University College Hospital, London
Approbation
12.12.1986
Approbation als Humanmediziner
Dissertation
1987 – 1988
bei Prof. Dr. med. R. Seifert, Neurochemische Abteilung der Psychiatrischen Klinik, Universitäts-Krankenhaus Eppendorf, Hamburg
Thema: Untersuchungen im Zusammenhang zwischen Schizophrenie und Thrombozyten-Monoaminoosidase-Aktivität
Promotion
08.04.1988
Promotion als Humanmediziner (Dr. med.)
Berufspraxis
1988 – 1989
Assistenzarzt in der geb./gyn. Abteilung des Kreiskrankenhauses Walsrode, Niedersachsen
1989
Assistenzarzt in der geb./gyn. Abteilung des Allg. Krankenhauses Altona, Hamburg
1990 – 1992
Wiss. Mitarbeiter in der Abteilung Transfusionsmedizin des Universitäts-Krankenhauses Eppendorf, Hamburg
1992 – 1994
Assistenzarzt in der Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin und Transfusionsmedizin der Endoklinik, Hamburg
1995
Assistenzarzt im Institut für Anästhesie und operative Intensivmedizin des Diakonie-Krankenhauses Rotenburg/Wümme, Niedersachsen
Praxisassistent, Dr. med. P. Kußmaul, Hamburg, Arzt für Allgemeinmedizin
Praxisassistent, Dr. med. K. Kessler, Hamburg, Arzt für Allgemeinmedizin
Seit 1996
Notarztdienst und Praxisvertretungen, auf Wunsch Einzelnachweis
3/2000 – 2/2001
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Herz-Thorax-Chirurgie, Prof. Dr. W. Rödiger, Universitäts-Krankenhaus, Hamburg
Weiterbildungsassistent in der unfallchirurgischen Abteilung des Klinikums Pinneberg, Chefarzt Prof. Dr. med. B. Rischke
3/2000 – 2/2001
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Herz-Thorax-Chirurgie, Prof. Dr. W. Rödiger, Universitäts-Krankenhaus, Hamburg
Weiterbildungsassistent in der unfallchirurgischen Abteilung des Klinikums Pinneberg, Chefarzt Prof. Dr. med. B. Rischke
06/2001 – 02/2002
Weiterbildungsassistent in der chirurgischen Abteilung des Klinikums Rissen, Chefarzt Dr. med. W. Tigges
03/2002 – 02/2003
Weiterbildungsassistent in der medizinischen Abteilung des Krankenhaus Elim, Hohe Weide 17, 20259 Hamburg, Tel. 040-49066-0, Chefarzt Dr. O. Coym
seit 03/2003
Bereitschaftsdienste im Krankenhaus Elim, Innere Abteilung, Notdienste
Zusatzqualifikationen
30.07.1994
Fachkundenachweis Rettungsdienst
13.12.1994
Zusatzbezeichnung Rettungsmedizin (Niedersachsen)
09.08.1995
Zusatzbezeichnung Transfusionsmedizin
20.12.1995
29.01.2003
Suchtmedizinische Grundversorgung
17.12.2003
Facharzt für Allgemeinmedizin
26.05.2004
Bereichsbezeichnung Sportmedizin
Seitdem als
Niedergelassener Allgemeinarzt in Hamburg mit dem ganzen Spektrum der Allgemeinmedizin tätig bis zum 31.12.2017
Ab 01.01.2018
Übernahme der Hausarztpraxis von Dr. Robert Kurmann in Adliswil (ZH) in der Schweiz